Produkte

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Gemeinschaftskonten

Diese Seite besteht aus zwei Teilen:

Teil I: Allgemeine Geschäftsbedingungen für Gemeinschaftskonten der Revolut Bank UAB, Zweigniederlassung Deutschland.

Teil II: Allgemeine Geschäftsbedingungen für Gemeinschaftskonten der Revolut Bank UAB.

Wenn du ein Kunde der Revolut Bank UAB bist, scrolle bitte nach unten, um die für dich relevanten Bedingungen zu sehen.


Teil I

Revolut Bank UAB, Zweigniederlassung Deutschland


Wenn du in Deutschland wohnst, dich ab dem 28. Mai 2024 bei Revolut angemeldet hast und eine IBAN erhalten hast, die mit DE beginnt, gilt diese Version unserer Bedingungen für dich ab dem 01. Juli 2024. Wenn du die vorherige Version dieser Bedingungen sehen möchtest, klicke bitte hier.

Wenn du dich vor diesem Datum bei Revolut angemeldet hast und/oder dein Konto keine IBAN hat, die mit DE beginnt, und du von uns über die Übertragung auf die deutsche Zweigniederlassung informiert wurdest, gilt die aktuelle Version dieser Bedingungen für dich ab dem Datum, an dem du die Übertragung abgeschlossen hast. Wenn du die bis dahin geltenden Bedingungen sehen möchtest, sieh dir bitte Teil II an.


1. Warum sind diese Informationen wichtig?

Dieses Dokument enthält die Bedingungen für dein Revolut Gemeinschaftskonto (dein „Gemeinschaftskonto“). Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (die „Geschäftsbedingungen für Gemeinschaftskonten“) sind zusammen mit den Geschäftsbedingungen für Privatkunden und der Gebührenübersicht für Gemeinschaftskonten Teil der rechtlichen Vereinbarung zwischen:

  • dir (dem „Kontoinhaber“)
  • die Person, mit der du ein Gemeinschaftskonto eröffnest (der „andere Kontoinhaber“), und
  • uns, der Revolut Bank UAB, handelnd durch ihre Zweigniederlassung in Deutschland.

Das Gemeinschaftskonto ist eine weitere Art von Girokonto. Es ist ein separates Konto, das zusätzlich zu deinem Privatkonto geführt wird, aber viele der gleichen Merkmale aufweist. Daher gelten die Geschäftsbedingungen für Privatkunden auch für deine Nutzung des Gemeinschaftskontos, und du musst die Geschäftsbedingungen für Privatkunden bei der Nutzung deines Gemeinschaftskontos jederzeit einhalten. Diese Geschäftsbedingungen für Gemeinschaftskonten beziehen sich auf zusätzliche Dinge, die du wissen musst und die speziell für deine Nutzung des Gemeinschaftskontos gelten und nicht in den Geschäftsbedingungen für Privatkunden enthalten sind.

Im Falle eines Widerspruchs zwischen diesen Bedingungen für Gemeinschaftskonten und unseren Geschäftsbedingungen für Privatkunden, die sich auf dein gemeinsames Konto beziehen, haben die Bedingungen für Gemeinschaftskonten Vorrang. Wenn du erwartest, dass etwas in diesen Bedingungen für Gemeinschaftskonten abgedeckt ist, dies aber nicht der Fall ist, sieh dir bitte stattdessen die Geschäftsbedingungen für Privatkunden an.

Revolut Bank UAB ist eine in der Republik Litauen eingetragene und lizenzierte Bank mit der Unternehmensnummer 304580906 und dem Zulassungscode LB002119 und mit eingetragenem Sitz unter Konstitucijos ave. 21B, 08130 Vilnius, Republik Litauen. Wir sind von der Bank of Lithuania und der Europäischen Zentralbank als Kreditinstitut zugelassen und werden von diesen reguliert. Du findest unsere Lizenz hier auf der Website der Bank of Lithuania und unsere Gründungs- und Unternehmensdokumente hier auf der Website des litauischen Registers der Rechtspersönlichkeiten. Die Bank of Lithuania ist die Zentralbank und Finanzaufsichtsbehörde der Republik Litauen. Ihre Adresse lautet Gedimino ave. 6, 01103 Vilnius, Republik Litauen, Registernummer 188607684 (weitere Informationen über die Bank of Lithuania erhältst du auf ihrer Website unter www.lb.lt, die Bank of Lithuania kann unter der Telefonnummer +370 800 50 500 kontaktiert werden).

In Deutschland hat die Revolut Bank UAB die Zweigniederlassung Revolut Bank UAB, Zweigniederlassung Deutschland gegründet und erbringt Dienstleistungen durch diese. Die eingetragene Adresse der Revolut Bank UAB, Zweigniederlassung Deutschland ist FORA Linden Palais, Unter den Linden 40, 10117 Berlin, Deutschland und die Registernummer lautet HRB 249024 B.

Wir werden auch von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt, soweit die Revolut Bank UAB Dienstleistungen über die Zweigniederlassung in Deutschland erbringt. Wir unterliegen dem deutschen Banken- und Zahlungsverkehrsrecht, das unsere Tätigkeit und Haftung, die Erbringung von Zahlungsdiensten, die Rechte und Pflichten unserer Kunden und die anfallenden Gebühren regelt.

Es ist wichtig, dass du verstehst, wie dein Gemeinschaftskonto funktioniert. Über die Revolut App kannst du jederzeit eine Kopie dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen anfordern.

Wenn du mehr wissen möchtest, helfen dir vielleicht unsere FAQ weiter, aber diese FAQ sind nicht Teil unserer Vereinbarung mit dir.


2. Kann ich ein Gemeinschaftskonto eröffnen?

Um ein Gemeinschaftskonto mit einer anderen Person zu beantragen, musst du:

  • mindestens 18 Jahre alt sein;
  • ein aktives Privatkonto bei Revolut haben;
  • unsere Know Your Customer (KYC)-Prüfungen in Bezug auf dieses Privatkonto bestehen und das Konto muss sich in einem aktiven Zustand befinden (es ist nicht gesperrt, geschlossen oder eingeschränkt);
  • im selben Land leben wie der andere Antragsteller (wir verwenden die Wohnsitzadresse, mit der dein Privatkonto registriert ist);
  • bei derselben Revolut-Gesellschaft oder derselben Zweigniederlassung wie der andere Antragsteller registriert sein;
  • nicht Teil eines anderen Revolut Gemeinschaftskontos sein oder eine ausstehende Einladung für ein Revolut Gemeinschaftskonto von einer anderen Person haben.

Du und der andere Kontoinhaber müssen diese Kriterien laufend erfüllen, sonst kann dein Gemeinschaftskonto geschlossen werden.

Wenn du uns bittest ein Gemeinschaftskonto für dich zu eröffnen, benötigen wir oder eine in unserem Auftrag handelnde Person Informationen über dich und die Herkunft des Geldes, das du auf dein Gemeinschaftskonto einzahlen wirst. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, unter anderem, um deine Kreditwürdigkeit und Identität zu überprüfen und um unsere gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Die Datenschutzhinweise, die für dein Privatkonto und das Gemeinschaftskonto gelten, erläutern mehr darüber, wie wir deine Daten für diese und andere Zwecke verwenden.

Wenn wir über die erforderlichen Informationen verfügen, eröffnen wir ein Gemeinschaftskonto für dich und die Person, mit der du den Antrag gestellt hast. Das Geld auf eurem Gemeinschaftskonto wird auf die gleiche Weise geschützt wie das Geld auf deinem Privatkonto. Bitte lies den „Wie ist mein Geld geschützt?“- Abschnitt in den Geschäftsbedingungen für Privatkunden und unsere FAQs um weitere Informationen darüber, wie deine Gelder geschützt werden, zu erhalten.

Sobald euer Gemeinschaftskonto eröffnet ist, werdet ihr beide als Mitkontoinhaber des Gemeinschaftskontos betrachtet und habt die gleichen Rechte an eurem Gemeinschaftskonto. Im Folgenden haben wir erklärt, was dies für euch beide bedeutet:

  • Ihr seid Gesamtgläubiger des gesamten Kontoguthabens, d.h. jeder Mitkontoinhaber kann den gesamten Betrag von uns einfordern, unabhängig davon, wie viel er eingezahlt hat.
  • Wir handeln in Bezug auf das Gemeinschaftskonto auf Anweisung eines von euch, ohne die Erlaubnis des anderen Kontoinhabers, es sei denn, uns ist ein Grund bekannt, der dagegen spricht (z. B. wenn wir einen Gerichtsbeschluss erhalten haben, der uns anweist, keine weiteren Auszahlungen von eurem Gemeinschaftskonto zuzulassen, oder wenn wir aus anderen Gründen rechtlich verpflichtet sind, anders vorzugehen, oder wenn ihr euch in einem Rechtsstreit befindet (siehe Abschnitt "Rechtsstreitigkeiten" in diesen Bedingungen)). Das bedeutet, dass einer von euch das gesamte oder einen Teil des Geldes vom Gemeinschaftskonto abheben und/oder Zahlungen von eurem Gemeinschaftskonto vornehmen kann – wir müssen nicht erst mit dem anderen Kontoinhaber abklären, ob er damit einverstanden ist, dass du diese Dinge tust.
  • Ihr seid beide gemeinsam für Dinge verantwortlich, die im Zusammenhang mit eurem Gemeinschaftskonto passieren. Das bedeutet, dass du von einer Handlung betroffen sein kannst, die der andere Kontoinhaber in Bezug auf dieses Gemeinschaftskonto vornimmt. Wenn zum Beispiel einer von euch beiden nicht mehr die Voraussetzungen für ein Gemeinschaftskonto erfüllt, könnt ihr beide den Zugang zu eurem Gemeinschaftskonto verlieren.
  • Jeder von euch haftet gesamtschuldnerisch gemäß diesen Bedingungen und für alle Anweisungen, die wir von einem von euch erhalten. Das bedeutet, dass wir einen oder beide von euch auffordern können, uns Geld zu zahlen, das ihr uns im Zusammenhang mit eurem Gemeinschaftskonto schuldet, und wir können einen oder beide von euch auffordern, alle Verpflichtungen im Zusammenhang mit eurem Gemeinschaftskonto zu erfüllen.

Der Zweck des Gemeinschaftskontos ist die Zusammenfassung eurer Mittel und das Verwalten eines gemeinsamen Budgets.

Nur damit du es weißt, du kannst keine der folgenden Dinge tun:

  • Mehr als ein Gemeinschaftskonto bei Revolut zur gleichen Zeit führen.
  • Ein Gemeinschaftskonto mit mehr als einer Person eröffnen.
  • Ein Gemeinschaftskonto von Revolut für geschäftliche Zwecke nutzen.

Halte uns über eure Informationen zu dem Gemeinschaftskonto auf dem Laufenden

Bitte halte deine Angaben auf dem neuesten Stand und teile uns sofort mit, wenn sich die Informationen, die du uns als Inhaber eines Gemeinschaftskontos gegeben hast, ändern. Wenn du deine Daten in deinem Privatkonto änderst (z. B. wenn du deine Adresse aktualisierst), wird dies automatisch auf dein Gemeinschaftskonto übertragen und für den anderen Kontoinhaber sichtbar. Du kannst die Daten des anderen Kontoinhabers in seinem Privatkonto nicht ändern. Um unsere gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen, müssen wir dich oder den anderen Inhaber des Gemeinschaftskontos manchmal nach weiteren Informationen über dich oder den anderen Kontoinhaber fragen und darüber, woher dein Geld kommt. Dies steht auch im Einklang mit den Datenschutzhinweisen, die für dein Privatkonto und das Gemeinschaftskonto gelten. Bitte gib diese Informationen schnell an, damit dein Gemeinschaftskonto, dein Privatkonto oder andere Dienste, die du nutzt, nicht gestört werden.


3. Kommunikation mit uns

Wir kommunizieren mit dir über dein Gemeinschaftskonto auf die gleiche Weise wie über dein Privatkonto. Weitere Informationen findest du in den Geschäftsbedingungen für Privatkunden. Wir geben deine personenbezogenen Daten nur dann an den anderen Kontoinhaber weiter (sofern der andere Kontoinhaber nicht bereits über dein Gemeinschaftskonto auf diese Informationen zugreifen kann), wenn es eine rechtliche Grundlage für die Weitergabe gibt. Gleiches gilt umgekehrt für den anderen Kontoinhaber.

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten immer in Übereinstimmung mit den Datenschutzhinweisen, die für dein Privatkonto und dein Gemeinschaftskonto gelten.


4. Geld auf mein Gemeinschaftskonto hinzufügen

Du kannst Geld auf dein Gemeinschaftskonto einzahlen, indem du eine bei uns registrierte Karte verwendest (wir nennen das deine „gespeicherte Karte“), oder per Überweisung, genauso wie du Geld auf dein Privatkonto einzahlen kannst.

Vergiss nicht, dass immer, wenn du Geld auf dein Gemeinschaftskonto einzahlst, der andere Kontoinhaber den gleichen Zugriff darauf hat wie du und es auch abheben kann. Wenn der andere Kontoinhaber keinen Zugriff haben soll, füge es stattdessen zu deinem Privatkonto hinzu.

Geld über eine gespeicherte Karte hinzufügen

Deine gespeicherte Karte muss auf deinen Namen lauten – es kann entweder eine Karte sein, die mit deinem Revolut Privatkonto verbunden ist, oder eine Karte, die von einem anderen Emittenten ausgegeben wurde. Wenn du eine gespeicherte Karte hinzufügst, kann der andere Kontoinhaber diese gespeicherten Kartendaten nicht sehen, die gespeicherte Karte nicht verwenden, um Geld auf dein gemeinsames Konto einzuzahlen oder sie als gespeicherte Karte von deinem Gemeinschaftskonto entfernen.

Geld per Überweisung hinzufügen

Wenn du Geld per Überweisung hinzufügst, musst du die in der Revolut App angegebenen Daten zu dem Gemeinschaftskonto verwenden. Du hast eine Kontonummer und eine BIC für dein Hauptkonto in deiner Basiswährung innerhalb deines Gemeinschaftskontos, und der andere Kontoinhaber hat in seiner App Zugriff auf dieselben Daten.

Andere Währungen

Genau wie auf deinem Privatkonto kannst du auch auf deinem Gemeinschaftskonto andere Währungen halten. Du und der andere Kontoinhaber haben Zugang zu denselben Kontodaten für jedes Währungsunterkonto. Du kannst die Kontodaten für deine Währungsunterkonten verwenden, um Zahlungen in diesen Währungen zu erhalten.


5. Zahlungen durchführen

Du kannst Geld auf dein Bankkonto oder das einer anderen Person überweisen, genau wie mit deinem Privatkonto, und du kannst deine Revolut-Karte des Gemeinschaftskontos verwenden, um Zahlungen zu tätigen und Bargeld abzuheben.

Du kannst das Gemeinschaftskonto nutzen, um Geld auf eine Karte zu senden, wie in den Geschäftsbedingungen für Privatkunden, Abschnitt 14, Teil "Überweisungen an eine Karte" angegeben.

Du und der andere Kontoinhaber können unabhängig voneinander Zahlungen (einschließlich Kartenzahlungen) auf eurem Gemeinschaftskonto autorisieren.

Du erhältst andere Kartendetails als der andere Kontoinhaber. Es ist wichtig, dass du deine eigene Karte für das Gemeinschaftskonto verwendest, wenn du Zahlungen vornimmst, und dass du die PIN für diese Karte nicht an den anderen Kontoinhaber oder an andere Personen weitergibst – wir wollen, dass dein Gemeinschaftskonto genauso sicher ist wie dein Privatkonto.

Wenn dies in deinem Land möglich ist, kannst du einer dritten Person die Erlaubnis erteilen, eine Lastschrift von deinem Gemeinschaftskonto einzuziehen, ohne dass der andere Kontoinhaber zustimmen muss. Du kannst die Höhe der Lastschrift oder die Häufigkeit der Abbuchung begrenzen oder sie stornieren.

Momentan bieten wir keine Zahlungen per Zahlungslink für Gemeinschaftskonten an, aber wir werden dich informieren, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Kann ich eine Zahlung oder einen Währungsumtausch stornieren?

Wenn eine Zahlung für die Zukunft von deinem Gemeinschaftskonto vorgesehen ist (z. B. ein Dauerauftrag), kannst du oder der andere Kontoinhaber sie jederzeit bis zum Ende des Geschäftstages vor der fälligen Zahlung über die Revolut App stornieren.

Du kannst eine Zahlung nicht mehr stornieren, nachdem sie getätigt wurde. Das bedeutet, dass du keine Zahlungen stornieren kannst, um die du oder der andere Kontoinhaber uns bittet (wie eine Sofortüberweisung oder einen Währungswechsel).

Etwas stimmt nicht mit einer Zahlung?

Von dir und dem anderen Kontoinhaber wird erwartet, dass ihr euch jederzeit an die Geschäftsbedingungen für Privatkunden in Bezug auf Zahlungen haltet, die an das falsche Konto gesendet wurden, gar nicht gesendet wurden oder sich verzögert haben. Wenn bei einer Zahlung etwas schief läuft, wende dich bitte an den Support, sobald du das Problem bemerkst.

Was tun wir, wenn wir oder jemand anders einen Fehler gemacht haben?

Wenn eine Zahlung fälschlicherweise auf dein Gemeinschaftskonto bei Revolut überwiesen wird, können wir die Zahlung rückgängig machen oder sie zurückhalten. Das können wir auch tun, wenn du oder der andere Kontoinhaber einen Teil der Zahlung ausgegeben habt. Wenn die Person, die die Zahlung fälschlicherweise geleistet hat, einen Rechtsanspruch auf Rückerstattung des Betrags geltend macht, müssen wir unter Umständen Informationen über euch beide an sie weitergeben.


6. Zahlungsempfänger hinzufügen

Dein Gemeinschaftskonto verfügt nicht über eine eigene Liste mit gespeicherten Zahlungsempfängern. Du (und der andere Kontoinhaber) können die Zahlungsempfänger sehen und nutzen, die du zu deinem Privatkonto hinzugefügt hast, aber ihr könnt die des anderen nicht sehen oder nutzen. Sobald du jedoch eine Zahlung getätigt hast, wird sie für dich in der Transaktionshistorie sichtbar sein.


7. „Open Banking“

Falls du uns ermächtigst, auf ein externes Konto zuzugreifen (um entweder in deinem Namen auf deine Kontodaten zuzugreifen, damit sie in deiner Revolut App sichtbar sind, oder um einen Dauerauftrag von deinem externen Konto auf dein Gemeinschaftskonto einzurichten), kannst nur du die Transaktionen und den Saldo des externen Kontos einsehen und die Zustimmung zu dieser Open Banking-Anweisung widerrufen. Auch wenn der andere Inhaber des Gemeinschaftskontos uns eine Anweisung zur Durchführung von Open Banking-Diensten in Bezug auf sein externes Konto erteilt, kann nur er seine Zustimmung zu dieser Anweisung widerrufen.


8. Wie erhalte ich Informationen zu Ein- und Ausgängen meines Gemeinschaftskontos?

Du und der andere Kontoinhaber des Gemeinschaftskontos können alle Ein- und Ausgänge eures Gemeinschaftskontos über die Revolut App prüfen. Ihr könnt auch beide Kontoauszüge herunterladen, solange euer Gemeinschaftskonto offen ist (diese werden an dich und den anderen Kontoinhaber adressiert).

Aber keine Sorge, wenn dein Konto aufgelöst wird, schicken wir euch beiden Kontoauszüge eures Gemeinschaftskontos per E-Mail, damit ihr sie für eure Unterlagen habt.


9. Rechtsstreitigkeiten

Manchmal gehen Beziehungen in die Brüche, und es gibt Streit darüber, wie viel Geld jeder Person zusteht. Falls du oder eine andere Partei, die in deinem Namen handelt (z. B. ein Anwalt), uns mitteilt, dass es einen Rechtsstreit zwischen dir und dem anderen Kontoinhaber gibt, werden wir dein Gemeinschaftskonto einfrieren und keine weiteren ausgehenden Zahlungen, einschließlich wiederkehrender Zahlungen, zulassen (eingehende Zahlungen können weiterhin empfangen werden). Wir werden dir nur dann erlauben, dein Gemeinschaftskonto wieder in einen aktiven Zustand zu versetzen, wenn wir die schriftliche Erlaubnis von euch beiden dazu erhalten.


10. Wie kann ich mein Gemeinschaftskonto schließen?

Das Gemeinschaftskonto kann jederzeit aufgelöst werden, wenn der Kontostand Null beträgt.

Die Schließung eines Gemeinschaftskontos erfordert die Zustimmung beider Kontoinhaber. Indem ihr das entsprechende Kontrollkästchen bei der Kontoeröffnung angekreuzt habt, habt ihr euch gegenseitig unwiderruflich ermächtigt, das Gemeinschaftskonto unter den oben genannten Bedingungen allein zu schließen. Das bedeutet, dass jeder der beiden Kontoinhaber das Konto im Namen von euch beiden auflösen kann, wenn der Kontostand Null beträgt, ohne dass der andere Kontoinhaber erneut seine Zustimmung geben muss.


Wie kann ich diese Vereinbarung widerrufen?


Widerrufsbelehrung

Abschnitt 1

Widerrufsrecht


Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung widerrufen. Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags und nachdem Sie die Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie alle nachstehend unter Abschnitt 2 aufgeführten Informationen auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erhalten haben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger erfolgt.


Der Widerruf ist zu richten an:

Revolut Bank UAB, Zweigniederlassung Deutschland

FORA Linden Palais

Unter den Linden 40

10117 Berlin

Deutschland


E-Mail: [email protected]


Abschnitt 2

Für den Beginn der Widerrufsfrist erforderliche Informationen


Die Informationen im Sinne des Abschnitts 1 Satz 2 umfassen folgende Angaben:

Allgemeine Informationen

1. das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts sowie die Bedingungen, Einzelheiten der Ausübung, insbesondere Name und Anschrift desjenigen, gegenüber dem der Widerruf zu erklären ist, und die Rechtsfolgen des Widerrufs einschließlich Informationen über den Betrag, den der Verbraucher im Fall des Widerrufs für die erbrachte Leistung zu zahlen hat, sofern er zur Zahlung von Wertersatz verpflichtet ist (zugrunde liegende Vorschrift: § 357b des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

2. die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, deren Recht der Zahlungsdienstleister der Aufnahme von Beziehungen zum Verbraucher vor Abschluss des Vertrags zugrunde legt;

3. Einzelheiten hinsichtlich der Zahlung und der Erfüllung;

4. gegebenenfalls anfallende Kosten sowie einen Hinweis auf mögliche Steuern oder Kosten, die nicht über den Zahlungsdienstleister abgeführt oder von ihm in Rechnung gestellt werden;

Informationen zur Erbringung von Zahlungsdiensten:

5. zum Zahlungsdienstleister

a. den Namen und die ladungsfähige Anschrift seiner Hauptverwaltung sowie alle anderen Anschriften einschließlich E-Mail-Adresse, die für die Kommunikation mit dem Zahlungsdienstleister von Belang sind;

b. den Namen und die ladungsfähige Anschrift seines Agenten oder seiner Zweigniederlassung in dem Mitgliedstaat, in dem der Zahlungsdienst angeboten wird;

c. die für den Zahlungsdienstleister zuständigen Aufsichtsbehörden und das bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geführte Register oder jedes andere relevante öffentliche Register, in das der Zahlungsdienstleister als zugelassen eingetragen ist, sowie seine Registernummer oder eine gleichwertige in diesem Register verwendete Kennung

6. zur Nutzung des Zahlungsdienstes

a. eine Beschreibung der wesentlichen Merkmale des zu erbringenden Zahlungsdienstes;

b. Informationen oder Kundenkennungen, die für die ordnungsgemäße Auslösung oder Ausführung eines Zahlungsauftrags erforderlich sind;

c. die Art und Weise der Zustimmung zur Auslösung eines Zahlungsauftrags oder zur Ausführung eines Zahlungsvorgangs und des Widerrufs eines Zahlungsauftrags (zugrunde liegende Vorschriften: §§ 675j und 675p des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

d. den Zeitpunkt, ab dem ein Zahlungsauftrag als zugegangen gilt (zugrunde liegende Vorschrift: § 675n Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

e. einen vom Zahlungsdienstleister festgelegten Zeitpunkt nahe am Ende eines Geschäftstags, bei dessen Ablauf ein nach diesem Zeitpunkt zugegangener Zahlungsauftrag des Verbrauchers als am darauf folgenden Geschäftstag zugegangen gilt (zugrunde liegende Vorschrift: § 675n Absatz 1 Satz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

f. die maximale Ausführungsfrist für die zu erbringenden Zahlungsdienste;

g. einen Hinweis auf die Möglichkeit, Betragsobergrenzen für die Nutzung eines Zahlungsinstruments (wie beispielsweise eine Zahlungskarte) zu vereinbaren (zugrunde liegende Vorschrift: § 675k Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

7. zu Entgelten, Zinsen und Wechselkursen

a. alle Entgelte, die der Verbraucher an den Zahlungsdienstleister zu entrichten hat, einschließlich derjenigen, die sich danach richten, wie und wie oft über die geforderten Informationen zu unterrichten ist;

b. eine Aufschlüsselung dieser Entgelte;

c. die zugrunde gelegten Zinssätze und Wechselkurse oder, bei Anwendung von Referenzzinssätzen und -wechselkursen, die Methode für die Berechnung der tatsächlichen Zinsen sowie den maßgeblichen Stichtag und den Index oder die Grundlage für die Bestimmung des Referenzzinssatzes oder -wechselkurses;

d. das unmittelbare Wirksamwerden von Änderungen des Referenzzinssatzes oder -wechselkurses, die auf den vereinbarten Referenzzinssätzen oder -wechselkursen beruhen, ohne vorherige Benachrichtigung des Verbrauchers (zugrunde liegende Vorschrift: § 675g Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

8. zur Kommunikation

a. die Kommunikationsmittel, deren Nutzung für die Informationsübermittlung und Anzeigepflichten vereinbart wird, einschließlich der technischen Anforderungen an die Ausstattung und die Software des Verbrauchers;

b. Angaben dazu, wie und wie oft die vom Zahlungsdienstleister vor und während des Vertragsverhältnisses, vor der Ausführung von Zahlungsvorgängen sowie bei einzelnen Zahlungsvorgängen zu erteilenden Informationen mitzuteilen oder zugänglich zu machen sind;

c. die Sprache oder die Sprachen, in der oder in denen der Vertrag zu schließen ist und in der oder in denen die Kommunikation für die Dauer des Vertragsverhältnisses erfolgen soll;

d. einen Hinweis auf das Recht des Verbrauchers, während der Vertragslaufzeit jederzeit die Übermittlung der Vertragsbedingungen sowie der in dieser Widerrufsbelehrung genannten vorvertraglichen Informationen zur Erbringung von Zahlungsdiensten in Papierform oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger zu verlangen;

9. zu den Schutz- und Abhilfemaßnahmen

a. eine Beschreibung, wie der Verbraucher ein Zahlungsinstrument sicher aufbewahrt und wie er seine Pflicht gegenüber dem Zahlungsdienstleister oder einer von diesem benannten Stelle erfüllt, den Verlust, den Diebstahl, die missbräuchliche Verwendung oder die sonstige nicht autorisierte Nutzung eines Zahlungsinstruments unverzüglich anzuzeigen, nachdem er hiervon Kenntnis erlangt hat (zugrunde liegende Vorschrift: § 675l Absatz 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

b. eine Beschreibung des sicheren Verfahrens zur Unterrichtung des Verbrauchers durch den Zahlungsdienstleister im Fall vermuteten oder tatsächlichen Betrugs oder bei Sicherheitsrisiken;

c. die Bedingungen, unter denen sich der Zahlungsdienstleister das Recht vorbehält, ein Zahlungsinstrument des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu sperren (zugrunde liegende Vorschrift: § 675k Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

d. Informationen zur Haftung des Verbrauchers bei Verlust, Diebstahl, Abhandenkommen oder sonstiger missbräuchlicher Verwendung des Zahlungsinstruments einschließlich Angaben zum Höchstbetrag (zugrunde liegende Vorschrift: § 675v des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

e. Informationen über die Haftung des Zahlungsdienstleisters bei nicht autorisierten Zahlungsvorgängen (zugrunde liegende Vorschrift: § 675u des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

f. Angaben dazu, wie und innerhalb welcher Frist der Verbraucher dem Zahlungsdienstleister nicht autorisierte oder fehlerhaft ausgelöste oder ausgeführte Zahlungsvorgänge anzeigen muss (zugrunde liegende Vorschrift: § 676b des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

g. Informationen über die Haftung des Zahlungsdienstleisters bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Auslösung oder Ausführung von Zahlungsvorgängen sowie Informationen über dessen Verpflichtung, auf Verlangen Nachforschungen über den nicht oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgang anzustellen (zugrunde liegende Vorschrift: § 675y des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

h. die Bedingungen für den Erstattungsanspruch des Verbrauchers bei einem vom oder über den Zahlungsempfänger ausgelösten autorisierten Zahlungsvorgang (beispielsweise bei SEPA-Lastschriften) (zugrunde liegende Vorschrift: § 675x des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

10. zu Änderungen der Bedingungen und Kündigung des Zahlungsdiensterahmenvertrags

a. die Vereinbarung, dass die Zustimmung des Verbrauchers zu einer Änderung der Vertragsbedingungen als erteilt gilt, wenn der Verbraucher dem Zahlungsdienstleister seine Ablehnung nicht vor dem Zeitpunkt angezeigt hat, zu dem die geänderten Vertragsbedingungen in Kraft treten sollen (zugrunde liegende Vorschrift: § 675g des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

b. die Laufzeit des Zahlungsdiensterahmenvertrags;

c. einen Hinweis auf das Recht des Verbrauchers, den Vertrag zu kündigen;

d. gegebenenfalls einen Hinweis auf folgende kündigungsrelevante Vereinbarungen:

aa) die Vereinbarung einer Kündigungsfrist für das Recht des Verbrauchers, den Vertrag zu kündigen, die einen Monat nicht überschreiten darf (zugrunde liegende Vorschrift: § 675h Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs,

bb) die Vereinbarung eines Kündigungsrechts des Zahlungsdienstleisters unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Monaten, die voraussetzt, dass der Vertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen ist (zugrunde liegende Vorschrift: § 675h Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs),

cc) das Recht zur fristlosen Kündigung des Verbrauchers vor dem Wirksamwerden einer vom Zahlungsdienstleister vorgeschlagenen Änderung des Vertrags, wenn die Zustimmung des Verbrauchers zur Änderung nach einer Vereinbarung im Vertrag ohne ausdrückliche Ablehnung als erteilt gälte, sofern der Zahlungsdienstleister den Verbraucher auf die Folgen seines Schweigens sowie auf das Kündigungsrecht hingewiesen hat (zugrunde liegende Vorschrift: § 675g Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs);

11. die Vertragsklauseln über das auf den Zahlungsdiensterahmenvertrag anwendbare Recht oder über das zuständige Gericht;

12. einen Hinweis auf die dem Verbraucher offenstehenden Beschwerdeverfahren wegen mutmaßlicher Verstöße des Zahlungsdienstleisters gegen dessen Verpflichtungen (zugrunde liegende Vorschriften: §§ 60 bis 62 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes) sowie auf Verbrauchern offenstehende außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren (zugrunde liegende Vorschrift: § 14 des Unterlassungsklagengesetzes).


Abschnitt 3

Widerrufsfolgen


Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren.

Überziehen Sie Ihr Konto ohne eingeräumte Überziehungsmöglichkeit oder überschreiten Sie die Ihnen eingeräumte Überziehungsmöglichkeit, so können wir von Ihnen über die Rückzahlung des Betrags der Überziehung oder Überschreitung hinaus weder Kosten noch Zinsen verlangen, wenn wir Sie nicht ordnungsgemäß über die Bedingungen und Folgen der Überziehung oder Überschreitung (z. B. anwendbarer Sollzinssatz, Kosten) informiert haben.

Sie sind zur Zahlung von Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachte Dienstleistung verpflichtet, wenn Sie vor Abgabe Ihrer Vertragserklärung auf diese Rechtsfolge hingewiesen wurden und ausdrücklich zugestimmt haben, dass vor dem Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Gegenleistung begonnen werden kann. Besteht eine Verpflichtung zur Zahlung von Wertersatz, kann dies dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf dennoch erfüllen müssen. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Diese Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.


Besondere Hinweise

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, sind Sie auch an einen mit diesem Vertrag zusammenhängenden Vertrag nicht mehr gebunden, wenn der zusammenhängende Vertrag eine Dienstleistung zum Gegenstand hat, die von uns oder einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen uns und dem Dritten erbracht wurde.


Ende der Widerrufsbelehrung


Wann können wir dein Konto sperren oder schließen?

In Ausnahmefällen bzw. unter außergewöhnlichen Umständen können wir dein Konto sofort schließen oder sperren und deinen Zugriff auf unsere Website oder die Revolut App beenden. Zu außergewöhnlichen Umständen zählen die Folgenden:

  • wenn wir den begründeten Verdacht haben, dass du oder der andere Kontoinhaber sich betrügerisch oder anderweitig kriminell verhältst;
  • wenn du oder der andere Kontoinhaber uns (oder jemandem, der in unserem Namen handelt) keine Informationen gegeben hat, die wir benötigen, oder wenn wir guten Grund zu der Annahme haben, dass die von dir oder dem anderen Kontoinhaber gemachten Angaben falsch oder nicht wahr sind;
  • wenn du oder der andere Kontoinhaber in schwerwiegender oder anhaltender Weise gegen diese Geschäftsbedingungen verstoßen habt und du oder der andere Kontoinhaber die Angelegenheit nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums, nachdem wir dich oder den anderen Kontoinhaber dazu aufgefordert haben, in Ordnung gebracht habt;
  • wenn wir Informationen darüber haben, dass die Nutzung der Revolut App durch dich oder einen anderen Kontoinhaber für uns oder unsere Software, Systeme oder Hardware schädlich ist;
  • wenn du Looping betreibst, unsere Produkte, Dienstleistungen oder den Kundensupport missbrauchst, oder wenn dein Privatkonto für nicht-private Zwecke verwendet wird, oder andere Aktivitäten, die die Sicherheit und das Wohlergehen von Revolut und seinen Kunden gefährden;
  • wenn wir guten Grund zu der Annahme haben, dass die weitere Nutzung des Gemeinschaftskontos durch dich oder den anderen Kontoinhaber unserem Ruf schaden oder unseren Geschäftswert mindern könnte;
  • wenn wir dich oder den anderen Kontoinhaber aufgefordert haben, Geld zurückzuzahlen, das ihr beide uns schuldet, und du oder der andere Kontoinhaber dem nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums nachgekommen seid;
  • wenn du oder der andere Kontoinhaber für insolvent erklärt wurden;
  • wenn ein Kontoinhaber verstirbt;
  • wenn wir dein Privatkonto oder das des anderen Kontoinhabers geschlossen haben; oder
  • wenn wir zu einem entsprechenden Handeln gemäß irgendwelcher Gesetze, Verordnungen, Gerichtsbeschlüsse oder Anweisungen eines Ombudsmanns gezwungen sind.

Wir können darüber hinaus entscheiden, dein Konto aus anderen Gründen zu schließen oder zu sperren. Wir würden dich und den anderen Kontoinhaber mindestens zwei Monate vorher über die Revolut App kontaktieren.


Wenn wir dein Gemeinschaftskonto schließen

Du und der andere Kontoinhaber müssen weiterhin alle Gebühren zahlen, die angefallen sind, bevor wir aufgefordert wurden, dein Gemeinschaftskonto zu schließen, oder wir beschlossen haben, dein Konto zu schließen, ohne dass einer von euch darum gebeten hat (z. B. wenn ihr eine zusätzliche Revolut Karte beantragt habt). Wenn wir beschließen, euer Gemeinschaftskonto zu schließen, ohne dass einer von euch darum gebeten hat, geben wir euch beiden mindestens 2 Monate Zeit, um das Geld abzuheben, das wir für euch aufbewahren (es sei denn, es gibt Gründe, die uns davon abhalten, diesen Weg zu gehen). Das bedeutet, dass auch die üblichen Limits und Gebühren weiterhin gelten. So gelten z. B. alle Beschränkungen für den Mindestbetrag von Zahlungen, die für dein Gemeinschaftskonto gelten, auch dann, wenn dein Gemeinschaftskonto geschlossen wird.

Nach Ablauf dieser 2 Monate hast du keinen Anspruch mehr auf kostenlose Zahlungen, zu denen dein Plan dich während der Kontoeröffnung berechtigt hat. Für jede von dir angeforderte Überweisung erheben wir unsere Standardgebühr, mindestens jedoch 2 €. Wenn du z. B. eine internationale Überweisung anforderst, für die du 5 € bezahlt hättest, während dein Konto geöffnet war, dann werden dir 5 € berechnet, aber wenn du eine lokale Überweisung anforderst, die kostenlos gewesen wäre, während dein Konto geöffnet war, dann zahlst du 2 €. Wenn dein Restguthaben zu Beginn des Zweimonatszeitraums weniger oder gleich 2 € beträgt oder zu irgendeinem Zeitpunkt während dieses Zeitraums darunter fällt, wird die Gebühr automatisch berechnet und dein Konto wird nach Ablauf des Zeitraums dauerhaft geschlossen.

Wenn du möchtest dass wir dir Geld in einer anderen Währung als der Währung, die wir für dich führen, zukommen lassen, werden wir die Währung mit dem jeweils gültigen Kurs umrechnen und unsere übliche Gebühr erheben, bevor wir dir das Geld überweisen.

Wenn dein Gemeinschaftskonto vorübergehend eingeschränkt wurde oder ein Rechtsstreit zwischen dir und dem anderen Inhaber des Gemeinschaftskontos besteht (siehe Abschnitt „Rechtsstreitigkeiten“ in diesen Bedingungen), behalten wir uns das Recht vor, dein Gemeinschaftskonto selbst zu schließen; wenn du uns jedoch bittest, es für dich zu schließen, während ein Rechtsstreit andauert, können wir es möglicherweise erst schließen, wenn wir unsere Ermittlungen abgeschlossen haben.


11. Was passiert, wenn ein Kontoinhaber verstirbt, insolvent wird oder das Gemeinschaftskonto nicht mehr verwalten kann?

Stirbt ein Kontoinhaber, behält der andere Kontoinhaber die volle Verfügungsberechtigung uns gegenüber, bis sich ein Erbe unter Nachweis seiner Erbenstellung bei uns meldet und die Verfügungsberechtigung widerruft. Jede Verfügung über das Gemeinschaftskonto bedarf dann der Mitwirkung des jeweiligen widerrufenden Erben. Gibt es mehrere Erben und widerrufen alle die Einzelverfügungsberechtigung, kann der Kontoinhaber nur gemeinsam mit allen Erben über das Konto verfügen

Wenn beide Kontoinhaber verstorben sind und wir die Sterbeurkunden für beide Kontoinhaber erhalten, frieren wir das Konto ein und warten auf die Formulare der verschiedenen persönlichen Vertreter.

Wird einer von euch insolvent, bleibt der andere Kontoinhaber uns gegenüber verfügungsberechtigt, bis der bestellte Insolvenzverwalter die Verteilung des Geldes beantragt.

Ist der andere Kontoinhaber z. B. aufgrund gesundheitlicher oder geistiger Beeinträchtigungen nicht mehr in der Lage, Entscheidungen in Bezug auf das Gemeinschaftskonto zu treffen, behältst du die Verfügungsberechtigung uns gegenüber. Wenn wir einen Antrag auf Schließung des Gemeinschaftskontos von jemandem erhalten, der eine ordnungsgemäße Vollmacht für den anderen Kontoinhaber hat, werden wir euch bitten den Kontostand auf Null zu bringen und das Gemeinschaftskonto dann entsprechend schließen.

Dieser Abschnitt der Bedingungen gilt auch in umgekehrter Richtung – wenn du selbst aufgrund deines Gesundheitszustands oder deiner geistigen Fähigkeiten nicht mehr in der Lage bist, Entscheidungen zu treffen, oder du stirbst, muss der andere Kontoinhaber diesen Abschnitt der Bedingungen lesen, um zu verstehen, welche Schritte zu unternehmen sind und wie die Kontoschließung funktioniert.

Wenn dein Gemeinschaftskonto gepfändet wird, dürfen wir erst einen Monat nach Zustellung der Pfändung (konkret nach Zustellung des Überweisungsbeschlusses) Beträge aus dem Kontoguthaben an den Pfändungsgläubiger auszahlen. Jeder der gemeinsamen Kontoinhaber kann/sollte diese Monatsfrist nutzen, um sich das anteilige Guthaben pro Kontoinhaber überweisen zu lassen. Grundsätzlich wird das Guthaben pro Kopf geteilt, d.h. bei zwei gemeinsamen Kontoinhabern je zur Hälfte. In besonderen Fällen können sich die Mitkontoinhaber und der Pfändungsgläubiger auch auf einen anderen Verteilungsschlüssel einigen. Dazu braucht ihr aber die Zustimmung aller Pfändungsgläubiger, die das Gemeinschaftskonto gepfändet haben. Die vereinbarte abweichende Verteilung muss uns in Textform (z.B. per Brief oder E-Mail) zusammen mit der Zustimmung der Pfändungsgläubiger mitgeteilt werden.


12. Wie du uns Geld schulden könntest

Du kannst kein Geld von deinem Gemeinschaftskonto leihen. Wenn dein Kontostand ins Minus gerät, zum Beispiel weil du nicht genug Geld hast, um die Gebühren zu bezahlen, die du uns schuldest, musst du dein Konto sofort aufladen.

Wenn du uns Geld schuldest, können wir den uns geschuldeten Betrag von jedem Betrag abziehen, den wir an dich zu zahlen haben. Das bedeutet, dass wir jederzeit und ohne dich zu benachrichtigen die Gelder in der gleichen Währung auf einem deiner anderen Konten bei uns verwenden können, wenn die Konten auf deinen alleinigen Namen lauten (z. B. dein Privatkonto), um einen Teil oder den gesamten uns geschuldeten Betrag auf deinem Gemeinschaftskonto zu begleichen. Wir nennen dies unser Recht auf Aufrechnung.

Wir werden euch beide gleich behandeln und das Geld von allen Beträgen abziehen, die an einen von euch zu zahlen sind, unabhängig davon, ob das Geld von dir oder dem anderen Kontoinhaber stammt oder dem einen von euch statt dem anderen zugute kommt.

Nur damit du es weißt: Wir werden das Geld auf deinem Gemeinschaftskonto nicht verwenden, um einen Betrag zu verrechnen, den du uns auf einem anderen Konto schuldest, das du in deinem alleinigen Namen bei uns führst, und das Gleiche gilt für den anderen Kontoinhaber.

Wenn du uns Geld schuldest und dein Gemeinschaftskonto nicht innerhalb von sieben Tagen auflädst oder uns den Betrag zurückzahlst, können wir den Betrag beitreiben, indem wir:

  • unser Aufrechnungsrecht in Bezug auf dein Gemeinschaftskonto ausüben (bitte lies oben für weitere Details)
  • andere rechtliche Schritte unternehmen, um das Geld, das du uns schuldest, einzuziehen, wie z. B. die Beauftragung von Anwälten oder Inkassounternehmen.

Wenn wir einen (oder alle) dieser Schritte durchführen, können wir dir unsere entsprechenden Kosten in Rechnung stellen.


13. Wie du eine Beschwerde über euer Gemeinschaftskonto einreichst

Du hast in Bezug auf dein Gemeinschaftskonto dieselben Beschwerderechte wie in den Geschäftsbedingungen für Privatkunden. Weitere Informationen findest du im Abschnitt „Wie du eine Beschwerde einreichst“ in den Geschäftsbedingungen für Privatkunden oder in unserer Beschwerderichtlinie. Das bedeutet, dass du eigenständig eine Beschwerde über dein Gemeinschaftskonto einreichen kannst, die wir genauso behandeln werden wie unter den Geschäftsbedingungen für Privatkunden, aber in Bezug auf das Konto, das du mit dem anderen Kontoinhaber führst.


Teil II

Revolut Bank UAB

Diese Version unserer Bedingungen gilt ab dem 28. Juni 2024. Wenn Sie die vorherige Version dieser Bedingungen sehen möchten, klicken Sie bitte hier.

Abschnitt 5 dieser Bedingungen gilt ab dem 18. August 2023. Wenn Sie die vorherige Version dieser Bedingungen sehen möchten, klicken Sie bitte hier.


1. Warum sind diese Informationen wichtig?

Dieses Dokument enthält die Bedingungen für dein Revolut gemeinsames Konto (dein „gemeinsames Konto“). Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (die „Geschäftsbedingungen für gemeinsame Konten“) sind zusammen mit den Geschäftsbedingungen für Privatkunden und der Gebührenübersicht für gemeinsame Konten Teil der rechtlichen Vereinbarung zwischen:

  • dir (dem „Kontoinhaber“)
  • die Person, mit der du ein gemeinsames Konto eröffnest (der „andereKontoinhaber“), und
  • uns, der Revolut Bank UAB.

Das gemeinsame Konto ist eine andere Art von Girokonto. Es ist separat und zusätzlich zu deinem persönlichen Konto, und mit vielen der gleichen Funktionen. Daher gelten die Geschäftsbedingungen für Privatkunden auch für deine Nutzung des gemeinsamen Kontos, und du musst die persönlichen Bedingungen bei der Nutzung deines gemeinsamen Kontos jederzeit einhalten. Diese Geschäftsbedingungen für das gemeinsame Konto beziehen sich auf zusätzliche Dinge, die du wissen musst und die speziell für deine Nutzung des gemeinsamen Kontos gelten und nicht in den Geschäftsbedingungen für Privatkunden enthalten sind.

Im Falle eines Widerspruchs zwischen diesen Bedingungen für das gemeinsame Konto und unseren Geschäftsbedingungen für Privatkunden, die sich auf dein gemeinsames Konto beziehen, haben die Bedingungen für das gemeinsame Konto Vorrang. Wenn du erwartest, dass etwas in diesen Bedingungen für das gemeinsame Konto abgedeckt ist, es aber nicht der Fall ist, sieh dir bitte stattdessen die Geschäftsbedingungen für Privatkunden an.

Revolut Bank UAB ist eine in der Republik Litauen eingetragene und lizenzierte Bank mit der Unternehmensnummer 304580906 und dem Zulassungscode LB002119 und mit eingetragenem Sitz unter Konstitucijos ave. 21B, 08130 Vilnius, Republik Litauen. Wir sind von der Bank of Lithuania und der Europäischen Zentralbank als Kreditinstitut zugelassen und werden von diesen reguliert. Du findest unsere Lizenz hier auf der Website der Bank of Lithuania und unsere Gründungs- und Unternehmensdokumente hier auf der Website des litauischen Registers der Rechtspersönlichkeiten. Die Bank of Lithuania ist die Zentralbank und Finanzaufsichtsbehörde der Republik Litauen. Ihre Adresse lautet Gedimino ave. 6, 01103 Vilnius, Republik Litauen, Registernummer 188607684 (weitere Informationen über die Bank of Lithuania erhältst du auf ihrer Website unter www.lb.lt, die Bank of Lithuania kann unter der Telefonnummer +370 800 50 500 kontaktiert werden).

Es ist wichtig, dass du verstehst, wie dein gemeinsames Konto funktioniert. Über die Revolut App kannst du jederzeit eine Kopie dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen anfordern.

Wenn du mehr wissen möchtest, helfen dir vielleicht unsere FAQ weiter, aber diese FAQ sind nicht Teil unserer Vereinbarung mit dir.


2. Kann ich ein gemeinsames Konto eröffnen?

Um ein gemeinsames Konto mit einer anderen Person zu beantragen, musst du jeweils Folgendes erfüllen:

  • du musst 18 Jahre oder älter sein
  • ein aktives persönliches Konto bei Revolut haben
  • unsere Know Your Customer (KYC)-Prüfungen in Bezug auf dieses persönliche Konto bestehen und das Konto muss sich in einem aktiven Zustand befinden (es ist nicht gesperrt, geschlossen oder eingeschränkt)
  • im selben Land leben wie der andere Bewerber (wir verwenden die Wohnsitzadresse, bei der dein persönliches Konto registriert ist)
  • bei derselben Revolut-Einheit oder derselben Niederlassung wie der andere Antragsteller registriert sein
  • nicht Teil eines anderen Revolut gemeinsamen Kontos sein oder eine ausstehende Einladung für ein Revolut gemeinsames Konto von einer anderen Person haben.

Du und der andere Kontoinhaber müssen diese Kriterien laufend erfüllen, sonst kann dein gemeinsames Konto geschlossen werden.

Wenn du uns bittest, ein gemeinsames Konto für dich zu eröffnen, benötigen wir oder eine in unserem Auftrag handelnde Person Informationen über dich und die Herkunft des Geldes, das du auf dein gemeinsames Konto einzahlen wirst. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, unter anderem, um deine Kreditwürdigkeit und Identität zu überprüfen und um unsere gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Die Datenschutzhinweise für Kunden, die für dein persönliches Konto und das gemeinsame Konto gelten, erläutern mehr darüber, wie wir deine Daten für diese und andere Zwecke verwenden.

Wenn wir über die erforderlichen Informationen verfügen, eröffnen wir ein gemeinsames Konto für dich und die Person, mit der du dich beworben hast. Das Geld auf eurem gemeinsamen Konto wird auf die gleiche Weise geschützt wie das Geld auf deinem persönlichen Konto. Bitte lies den „Wie ist mein Geld geschützt?“- Abschnitt zu den Geschäftsbedingungen für Privatkunden und unsere FAQs für weitere Informationen darüber, wie deine Gelder geschützt werden.

Sobald dein gemeinsames Konto eröffnet ist, geltet ihr beiden als Joint-Kontoinhaber mit den gleichen gesetzlichen Rechten an eurem gemeinsamen Konto. Im Folgenden haben wir erklärt, was dies für euch beide bedeutet:

  • Sofern gesetzlich nicht anders festgelegt, gehört euch beiden der gleiche Teil des Geldes auf dem gemeinsamen Konto, auch wenn eine Person mehr Geld auf das gemeinsame Konto einzahlt als die andere.
  • Wir handeln in Bezug auf das gemeinsame Konto ohne die Zustimmung des anderen Kontoinhabers auf Anweisung eines von euch, es sei denn, uns ist ein Grund bekannt, der dagegen spricht (z. B. wenn wir einen Gerichtsbeschluss erhalten haben, der uns anweist, keine weiteren Auszahlungen von eurem gemeinsamen Konto zuzulassen, oder wenn wir aus anderen Gründen rechtlich verpflichtet sind, anders vorzugehen, oder wenn ihr euch in einem Rechtsstreit befindet (siehe Abschnitt "Rechtsstreitigkeiten" in diesen Bedingungen)). Das bedeutet, dass einer von euch das gesamte oder einen Teil des Geldes vom gemeinsamen Konto abheben, Zahlungen von eurem gemeinsamen Konto vornehmen und/oder das gemeinsame Konto auflösen kann – wir müssen nicht erst mit dem anderen Kontoinhaber abklären, ob er damit einverstanden ist, dass du diese Dinge tust.
  • Ihr seid beide gemeinsam für Dinge verantwortlich, die im Zusammenhang mit eurem gemeinsamen Konto passieren. Das bedeutet, dass du von einer Handlung betroffen sein kannst, die der andere Kontoinhaber in Bezug auf dieses gemeinsame Konto vornimmt. Wenn zum Beispiel einer von euch beiden nicht mehr die Voraussetzungen für ein gemeinsames Konto erfüllt, könnt ihr beide den Zugang zu eurem gemeinsamen Konto verlieren.
  • Jeder von euch haftet gesamtschuldnerisch gemäß diesen Bedingungen und für alle Anweisungen, die wir von einem von euch erhalten. Das bedeutet, dass wir einen oder beide von euch auffordern können, uns Geld zu zahlen, das ihr uns im Zusammenhang mit eurem gemeinsamen Konto schuldet, und wir können einen oder beide von euch auffordern, alle Verpflichtungen im Zusammenhang mit eurem gemeinsamen Konto zu erfüllen.

Der Zweck des gemeinsamen Kontos ist die Zusammenfassung eurer Mittel und das Verwalten eines gemeinsamen Budgets.

Nur damit du es weißt, du kannst keine der folgenden Dinge tun:

  • Eröffne mehr als ein gemeinsames Konto bei Revolut zur gleichen Zeit.
  • Eröffne ein gemeinsames Konto mit mehr als einer Person.
  • Nutze ein gemeinsames Konto von Revolut für geschäftliche Zwecke.

Halte uns über eure Informationen zu dem gemeinsamen Konto auf dem Laufenden

Bitte halte deine Angaben auf dem neuesten Stand und teile uns sofort mit, wenn sich die Informationen, die du uns als Inhaber eines gemeinsamen Kontos gegeben hast, ändern. Wenn du deine Daten in deinem persönlichen Konto änderst (z. B. wenn du deine Adresse aktualisierst), wird dies automatisch auf dein gemeinsames Konto übertragen und für den anderen Kontoinhaber sichtbar. Du kannst die Daten des anderen Kontoinhabers in seinem persönlichen Konto nicht ändern. Um unsere gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen, müssen wir dich oder den anderen Inhaber des gemeinsamen Kontos manchmal nach weiteren Informationen über dich oder den anderen Kontoinhaber fragen und darüber, woher dein Geld kommt. Dies steht auch im Einklang mit den Datenschutzhinweise für Kunden, die für dein persönliches Konto und das gemeinsame Konto gelten. Bitte gib diese Informationen schnell an, damit dein gemeinsames Konto, dein persönliches Konto oder andere Dienste, die du nutzt, nicht gestört werden.


3. Kommunikation mit uns

Wir kommunizieren mit dir über dein gemeinsames Konto auf die gleiche Weise wie über dein persönliches Konto. Weitere Informationen findest du in den Geschäftsbedingungen für Privatkunden. Wir geben deine personenbezogenen Daten nur dann an den anderen Kontoinhaber weiter (sofern der andere Kontoinhaber nicht bereits über dein gemeinsames Konto auf diese Informationen zugreifen kann), wenn es eine rechtliche Grundlage für die Weitergabe gibt. Gleiches gilt umgekehrt für den anderen Kontoinhaber.

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten immer in Übereinstimmung mit den Datenschutzhinweisen für Kunden, die für dein persönliches Konto und dein gemeinsames Konto gelten.


4. Geld auf mein gemeinsames Konto hinzufügen

Du kannst Geld auf dein gemeinsames Konto einzahlen, indem du eine bei uns registrierte Karte verwendest (wir nennen das deine „gespeicherte Karte“), oder per Überweisung, genauso wie du Geld auf dein persönliches Konto einzahlen kannst.

Vergiss nicht, dass immer, wenn du Geld auf dein gemeinsames Konto einzahlst, der andere Kontoinhaber den gleichen Zugriff darauf hat wie du und es auch abheben kann. Wenn der andere Kontoinhaber keinen Zugriff haben soll, füge es stattdessen zu deinem persönlichen Konto hinzu.

Geld über eine gespeicherte Karte hinzufügen

Deine gespeicherte Karte muss auf deinen Namen lauten – es kann entweder eine Karte sein, die mit deinem Konto Revolut für Privatkunden verbunden ist, oder eine Karte, die von einem anderen Emittenten ausgegeben wurde. Wenn du eine gespeicherte Karte hinzufügst, kann der andere Kontoinhaber diese gespeicherten Kartendaten nicht sehen, die gespeicherte Karte nicht verwenden, um Geld auf dein gemeinsames Konto einzuzahlen oder sie als gespeicherte Karte von deinem gemeinsamen Konto zu entfernen.

Geld per Überweisung hinzufügen

Wenn du Geld per Überweisung hinzufügst, musst du die in der Revolut App angegebenen Daten zu dem gemeinsamen Konto verwenden. Du hast eine Kontonummer und eine BIC für deine Hauptgeldbörse in deiner Basiswährung innerhalb deines gemeinsamen Kontos, und der andere Kontoinhaber hat in seiner App Zugriff auf dieselben Daten.

Andere Währungen

Genau wie auf deinem persönlichen Konto kannst du auch auf deinem gemeinsamen Konto andere Währungen halten. Du und der andere Kontoinhaber haben Zugang zu denselben Kontodaten für jedes Währungsunterkonto. Du kannst die Kontodaten für deine Währungsunterkonten verwenden, um Zahlungen in diesen Währungen zu erhalten.


5. Zahlungen durchführen

Du kannst Geld auf dein Bankkonto oder das einer anderen Person überweisen, genau wie mit deinem persönlichen Konto, und du kannst deine Revolut-Karte für ein gemeinsames Konto verwenden, um Zahlungen zu tätigen und Bargeld abzuheben.

Mit dem Revolut Gemeinschaftskonto kannst du Geld an eine Karte senden. Mehr Informationen dazu findest du in den Geschäftsbedingungen für Privatkund*innen im Abschnitt „Andere Arten von Zahlungen tätigen“, im Absatz „Kartenüberweisungen“.

Du und der andere Kontoinhaber können unabhängig voneinander Zahlungen (einschließlich Kartenzahlungen) auf eurem gemeinsamen Konto autorisieren.

Du erhältst andere Kartendetails als der andere Kontoinhaber. Es ist wichtig, dass du deine eigene Karte für das gemeinsame Konto verwendest, wenn du Zahlungen vornimmst, und dass du die PIN für diese Karte nicht an den anderen Kontoinhaber oder an andere Personen weitergibst – wir wollen, dass dein gemeinsames Konto genauso sicher ist wie dein persönliches Konto.

Wenn dies in deinem Land möglich ist, kannst du einer dritten Person die Erlaubnis erteilen, eine Lastschrift von deinem gemeinsamen Konto einzurichten, ohne dass der andere Kontoinhaber zustimmen muss. Du kannst die Höhe der Lastschrift oder die Häufigkeit der Abbuchung begrenzen oder sie abbestellen.

Momentan bieten wir keine Zahlungsverbindungen für gemeinsame Konten an, aber wir werden dich informieren, wenn diese Funktionen verfügbar sind.

Kann ich eine Zahlung oder einen Währungsumtausch stornieren?

Wenn eine Zahlung für die Zukunft von deinem gemeinsamen Konto vorgesehen ist (z. B. ein Dauerauftrag), kannst du oder der andere Kontoinhaber sie jederzeit bis zum Ende des Geschäftstages vor der fälligen Zahlung über die Revolut-App stornieren.

Du kannst eine Zahlung nicht mehr stornieren, nachdem sie getätigt wurde. Das bedeutet, dass du keine Zahlungen stornieren kannst, um die du oder der andere Kontoinhaber uns bittet (wie eine Sofortüberweisung oder einen Währungsumtausch).

Etwas stimmt nicht mit einer Zahlung?

Von dir und dem anderen Kontoinhaber wird erwartet, dass ihr euch jederzeit an die Geschäftsbedingungen für Privatkunden für Zahlungen haltet, die an das falsche Konto gesendet wurden, gar nicht gesendet wurden oder sich verzögert haben. Wenn bei einer Zahlung etwas schief läuft, wende dich bitte an den Support, sobald du das Problem bemerkst.

Was tun wir, wenn wir oder jemand anders einen Fehler gemacht haben?

Wenn eine Zahlung fälschlicherweise auf dein gemeinsames Konto bei Revolut überwiesen wird, können wir die Zahlung rückgängig machen oder sie zurückhalten. Das können wir auch tun, wenn du oder der andere Kontoinhaber einen Teil der Zahlung ausgegeben habt. Wenn die Person, die die Zahlung fälschlicherweise geleistet hat, einen Rechtsanspruch auf Rückerstattung des Betrags geltend macht, müssen wir unter Umständen Informationen über euch beide an sie weitergeben.


6. Zahlungsempfänger hinzufügen

Dein gemeinsames Konto verfügt nicht über eine eigene Liste mit gespeicherten Zahlungsempfängern. Du (und der andere Kontoinhaber) können die Zahlungsempfänger sehen und nutzen, die du zu deinem persönlichen Konto hinzugefügt hast, aber ihr könnt die des anderen nicht sehen oder nutzen. Sobald du jedoch eine Zahlung getätigt hast, wird sie für dich in der Transaktionshistorie sichtbar sein.


7. „Open Banking“

Falls du uns ermächtigst, auf ein externes Konto zuzugreifen (um entweder in deinem Namen auf deine Kontodaten zuzugreifen, damit sie in deiner Revolut App sichtbar sind, oder um einen Dauerauftrag von deinem externen Konto auf dein gemeinsames Konto zu tätigen), kannst nur du die Transaktionen und den Saldo des externen Kontos einsehen und die Zustimmung zu dieser Open Banking-Anweisung widerrufen. Auch wenn der andere Inhaber des gemeinsamen Kontos uns eine Anweisung zur Durchführung von Open Banking-Diensten in Bezug auf sein externes Konto erteilt, kann nur er seine Zustimmung zu dieser Anweisung widerrufen.


8. Wie erhalte ich Informationen zu Ein- und Ausgängen meines gemeinsamen Kontos?

Du und der Besitzer des gemeinsamen Kontos können alle Ein- und Ausgänge eures gemeinsamen Kontos über die Revolut App prüfen. Ihr könnt auch beide Auszüge herunterladen, solange euer gemeinsames Konto offen ist (diese werden an dich und den anderen Kontoinhaber adressiert).

Aber keine Sorge, wenn dein Konto aufgelöst wird, schicken wir dir beide Auszüge deines gemeinsamen Kontos per E-Mail, damit du sie für deine Datensätze hast.


9. Streitigkeiten

Manchmal gehen Beziehungen in die Brüche, und es gibt Streit darüber, wie viel Geld jeder Person zusteht. Falls du oder eine andere Partei, die in deinem Namen handelt (z. B. ein Anwalt), uns mitteilt, dass es einen Streit zwischen dir und dem anderen Kontoinhaber gibt, werden wir dein gemeinsames Konto einfrieren und keine weiteren ausgehenden Zahlungen, einschließlich wiederkehrender Zahlungen, zulassen (eingehende Zahlungen können weiterhin empfangen werden). Wir werden dir nur dann erlauben, dein gemeinsames Konto wieder in einen aktiven Zustand zu versetzen, wenn wir die schriftliche Erlaubnis von euch beiden dazu erhalten.


10. Wie kann ich mein Konto schließen?

Sobald der Saldo deines gemeinsamen Kontos bei Null liegt (d.h. es ist kein Geld auf dem gemeinsamen Konto und es gibt keinen negativen Saldo), kann einer von euch beiden jederzeit über die Revolut-App, per Brief an unsere Zentrale oder per E-Mail an [email protected] die Auflösung des gemeinsamen Kontos beantragen, genau wie bei deinem persönlichen Konto. Wir können diesem Antrag auch ohne die Zustimmung des anderen Kontoinhabers nachkommen.

Wie kann ich von der Vereinbarung zurücktreten?

Jeder der beiden Kontoinhaber kann innerhalb der ersten 14 Tage nach Eröffnung des gemeinsamen Kontos von dieser Vereinbarung zurücktreten und sie so beenden, indem er uns dies über die Revolut-App oder per E-Mail an [email protected] mitteilt. Du hast das Recht, ohne Zahlung von Strafgebühren und ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Bei einer Kündigung der Vereinbarung musst du sicherstellen, dass der Saldo deines gemeinsamen Kontos null beträgt.

Wann können wir dein Konto sperren oder schließen?

In Ausnahmefällen bzw. unter außergewöhnlichen Umständen können wir Ihr Konto sofort schließen oder sperren und Ihren Zugriff auf unsere Website beenden. Zu außergewöhnlichen Umständen zählen die folgenden:

  • wenn wir den begründeten Verdacht haben, dass du oder der andere Kontoinhaber sich betrügerisch oder anderweitig kriminell verhältst
  • wenn du oder der/die andere Kontoinhaber/in uns (oder jemandem, der in unserem Namen handelt) keine Informationen gegeben hat, die wir benötigen, oder wenn wir guten Grund zu der Annahme haben, dass die von dir oder dem/der anderen Kontoinhaber/in gemachten Angaben falsch oder nicht wahr sind;
  • wenn du oder der andere Kontoinhaber in schwerwiegender oder anhaltender Weise gegen diese Geschäftsbedingungen verstoßen habt und du oder der andere Kontoinhaber die Angelegenheit nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums, nachdem wir dich oder den anderen Kontoinhaber dazu aufgefordert haben, in Ordnung gebracht habt;
  • wenn wir Informationen darüber haben, dass die Nutzung der Revolut-App durch dich oder einen anderen Kontoinhaber für uns oder unsere Software, Systeme oder Hardware schädlich ist;
  • wenn wir guten Grund zu der Annahme haben, dass die weitere Nutzung des gemeinsamen Kontos durch dich oder den anderen Kontoinhaber unserem Ruf oder unserem guten Ruf schaden könnte;
  • wenn wir dich oder den anderen Kontoinhaber aufgefordert haben, Geld zurückzuzahlen, das ihr beide uns schuldet, und du oder der andere Kontoinhaber dem nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums nachgekommen seid;
  • wenn du oder der andere Kontoinhaber für insolvent erklärt wurden
  • wenn ein Kontoinhaber verstirbt
  • wenn wir dein persönliches Konto oder das des anderen Kontoinhabers schließen
  • wenn wir zu einem entsprechenden Handeln gemäß allen Gesetzen, Verordnungen, Gerichtsbeschlüssen oder Anweisungen eines Ombudsmanns gezwungen sind.

Wir können darüber hinaus entscheiden, dein Konto aus anderen Gründen zu schließen oder zu sperren. Wir würden dich und den anderen Kontoinhaber mindestens sechzig (60) Tage vorher über die Revolut-App kontaktieren.

Wenn wir dein gemeinsames Konto schließen

Du und der andere Kontoinhaber müsst weiterhin alle Gebühren bezahlen, die vor dem Zeitpunkt angefallen sind, an dem wir aufgefordert wurden, euer gemeinsames Konto zu schließen, oder an dem wir beschlossen haben, euer Konto zu schließen, ohne dass einer von euch darum gebeten hat (z. B. wenn ihr eine zusätzliche Revolut Karte beantragt habt). Wenn wir beschließen, euer gemeinsames Konto zu schließen, ohne dass einer von euch darum gebeten hat, geben wir euch beiden mindestens 60 Tage Zeit, um das Geld abzuheben, das wir für euch aufbewahren (es sei denn, es gibt Gründe, die uns davon abhalten, diesen Weg zu gehen). Das bedeutet, dass auch die üblichen Zahlungsgrenzen und Gebühren weiterhin gelten. So gelten z. B. alle Beschränkungen des Mindestbetrags für Zahlungen, die für dein gemeinsames Konto gelten, auch dann, wenn dein gemeinsames Konto geschlossen wird.

Nach Ablauf dieser 60 Tage hast Du keinen Anspruch mehr auf kostenlose Zahlungen, zu denen Dich dein Plan während der Laufzeit Deines Kontos berechtigt hat. Für jede von Dir angeforderte Überweisung berechnen wir unsere Standardgebühr, vorbehaltlich eines Mindestbetrags von 2 EUR. Wenn du z. B. eine internationale Zahlung anforderst, für die du 5 EUR gezahlt hättest, solange dein Konto geöffnet war, werden dir 5 EUR berechnet, aber wenn du eine lokale Zahlung anforderst, die kostenlos gewesen wäre, solange dein Konto geöffnet war, zahlst du 2 EUR. Wenn Dein Restguthaben zu Beginn des 60-Tage-Zeitraums weniger als oder genau 2 EUR beträgt oder zu irgendeinem Zeitpunkt während dieses Zeitraums darunter fällt, wird die Gebühr automatisch berechnet und Dein Konto wird nach Ablauf des Zeitraums dauerhaft geschlossen.

Wenn du möchtest dass wir dir Geld in einer anderen Währung als der Währung, die wir für dich führen, zukommen lassen, werden wir die Währung mit dem jeweils gültigen Kurs umrechnen und unsere übliche Gebühr erheben, bevor wir dir das Geld überweisen.

Wenn dein gemeinsames Konto vorübergehend eingeschränkt wurde oder eine Streitigkeit zwischen dir und dem anderen Inhaber des gemeinsamen Kontos besteht (siehe Abschnitt „Streitigkeiten“ in diesen Bedingungen), behalten wir uns das Recht vor, dein gemeinsames Konto selbst zu schließen; wenn du uns jedoch bittest, es für dich zu schließen, während eine Streitigkeit andauert, können wir es möglicherweise erst schließen, wenn wir unsere Ermittlungen abgeschlossen haben.


11. Was passiert, wenn ein Kontoinhaber verstirbt, insolvent wird oder das Gemeinschaftskonto nicht mehr verwalten kann?

Wenn wir Dokumente oder Informationen erhalten, aus denen hervorgeht, dass ein Kontoinhaber verstorben ist, frieren wir das gemeinsame Konto ein, bis der andere Kontoinhaber oder der rechtmäßige Erbe des verstorbenen Kontoinhabers uns über die Eigentumsverhältnisse an den Geldern informiert. Wir können von den zuständigen Behörden Dokumente verlangen, die dies belegen. Sobald die Mittel zugewiesen sind, schließen wir das gemeinsame Konto. Der Anspruch auf das Geld auf dem gemeinsamen Konto nach dem Tod des/der anderen Kontoinhabers/Kontoinhaberin unterliegt unserem Recht auf Aufrechnung und der Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen.

Wenn beide Kontoinhaber verstorben sind und wir die Sterbeurkunden für beide Kontoinhaber erhalten, frieren wir das Konto ein und warten auf die Formulare der verschiedenen persönlichen Vertreter.

Wenn einer von euch oder ihr beide in Konkurs geht, benötigen wir von jedem von euch und/oder der Person, die euren Konkurs verwaltet, Anweisungen, bevor wir eine Zahlung von eurem Konto vornehmen können.

Wenn der/die andere Kontoinhaber/in nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen in Bezug auf das gemeinsame Konto zu treffen, weil er/sie z. B. gesundheitlich oder geistig beeinträchtigt ist, kannst du das gemeinsame Konto weiterführen und in seinem/ihrem Namen handeln, wenn du dem Support eine ordnungsgemäß bevollmächtigte Vollmacht vorlegst. Wenn wir einen Antrag auf Schließung des gemeinsamen Kontos von jemandem erhalten, der eine ordnungsgemäße Vollmacht für den anderen Kontoinhaber hat, werden wir tätig, solange der Saldo des gemeinsamen Kontos auf Null zurückgeführt wurde.

Dieser Abschnitt der Bedingungen gilt auch in umgekehrter Richtung – wenn du selbst aufgrund deines Gesundheitszustands oder deiner geistigen Fähigkeiten nicht mehr in der Lage bist, Entscheidungen zu treffen, oder du stirbst, muss der andere Kontoinhaber diesen Abschnitt der Bedingungen lesen, um zu verstehen, welche Schritte zu unternehmen sind und wie die Kontoschließung funktioniert.


12. Wie du uns Geld schulden könntest

Sie können kein Geld aus deinem gemeinsamen Konto leihen. Wenn dein Kontostand ins Minus gerät, zum Beispiel weil du nicht genug Geld hast, um die Gebühren zu bezahlen, die du uns schuldest, musst du dein Konto sofort aufladen.

Solltest du uns Geld schulden, können wir den Betrag, den du uns schuldest, von jedem Betrag abziehen, den wir an dich zahlen müssen. Das heißt, dass wir jederzeit und ohne dich davon in Kenntnis zu setzen, das Guthaben auf einem deiner anderen Konten bei uns, die auf deinen alleinigen Namen lauten (z. B. dein persönliches Konto), verwenden können, um einen Teil oder den gesamten Betrag, den du uns auf deinem gemeinsamen Konto schuldest, zu begleichen. Wir nennen dies unser Aufrechnungsrecht.

Wir werden euch beide gleich behandeln und das Geld von dem Betrag abziehen, den wir euch beiden zu zahlen haben, unabhängig davon, ob das Geld von dir oder dem anderen Kontoinhaber stammt oder einem von euch statt dem anderen zugutekam.

Nur damit du es weißt: Wir werden das Geld auf deinem gemeinsamen Konto nicht verwenden, um einen Betrag zu verrechnen, den du uns auf einem anderen Konto schuldest, das du in deinem alleinigen Namen bei uns führst, und das Gleiche gilt für den anderen Kontoinhaber. Wenn du uns Geld schuldest und dein gemeinsames Konto nicht innerhalb von sieben Tagen auflädst oder uns den Betrag zurückzahlst, können wir den Betrag zurückfordern:

  • den Betrag, den du uns schuldest, von deiner gespeicherten Karte oder von der gespeicherten Karte des anderen Kontoinhabers abbuchen
  • Ausübung unseres Aufrechnungsrechts in Bezug auf dein gemeinsames Konto (bitte lesen Sie oben näher)
  • indem wir andere rechtliche Schritte unternehmen, um das Geld, das du uns schuldest, einzuziehen, wie z. B. die Beauftragung von Anwälten oder Inkassounternehmen.

Wenn wir einen (oder alle) dieser Schritte durchführen, können wir dir unsere entsprechenden Kosten in Rechnung stellen.


13. Wie du eine Beschwerde über euer gemeinsames Konto einreichst

Du hast in Bezug auf dein gemeinsames Konto dieselben Beschwerderechte wie in den Geschäftsbedingungen für Privatkunden. Weitere Informationen findest du im Abschnitt „Wie du eine Beschwerde einreichst“ in den Geschäftsbedingungen für Privatkunden oder in unserer Beschwerderichtlinie. Das bedeutet, dass du selbst eine Beschwerde über dein gemeinsames Konto einreichen kannst, die wir genauso behandeln werden wie die Geschäftsbedingungen für Privatkunden, aber in Bezug auf das Konto, das du mit dem anderen Kontoinhaber führst.